Willst du deiner Liebsten die Frage aller Fragen stellen und bist dir unsicher welcher Antragsring es werden soll? Nur keine Panik: Wir haben für dich „Die Top 7 der beliebtesten Verlobungsringe und wichtigsten Informationen“ zusammengestellt, die dir bei deiner Entscheidung helfen werden.
Welchen emotionalen Wert hat der Antragsring und wo trägt sie ihn?
Unserer Erfahrung nach ist der Antragsring für viele Paare im Nachhinein bedeutender als der spätere Trauring, der ja fast immer gemeinsam ausgesucht wird. Beim Antragsring bist du jedoch auf dich allein gestellt. Du durchstöberst Webseiten, Social Media und Schaufenster, denn du willst den einen, ganz besonderen Ring für deine Zukünftige finden. Den einen Ring, der ihr ein Lächeln ins Gesicht zaubert, denn es ist nicht nur ein gewöhnlicher Ring, sondern dieser Ring ist das Zeichen eines weiteren gemeinsamen Lebensabschnittes, den du mit ihr teilen willst. Dein Antragsring hält all eure wunderbaren Momente fest und erst am Ringfinger deiner Liebsten entfaltet dieser seine wahre Bedeutung.
In Deutschland und Österreich wird der Verlobungsring üblicherweise am Ringfinger der linken Hand getragen. Der Ringfinger der rechten Hand ist deshalb für den späteren Trauring reserviert. Trägt man den Trauring immer rechts – oder ist links auch möglich?
1. Der Klassiker
Der zeitloseste Verlobungsring ist der Solitaire Ring. In der Regel wird ein einzelner Brillant in einer Fassung von 4 oder 6 Stiften – auch Krappen genannt – gehalten.
2. Der ‚Blümchen‘ Ring
Bei diesem Verlobungsring ist der mittlere, größere Brillant von mehreren, kleineren Brillanten umgeben. Das Besondere bei diesem Antragsring ist, dass die vielen kleinen Diamanten zusammen wie ein einzelner großer Diamant wirken.
4. Ringformen
Auch bei der Ringform gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Ob rund, oval, breit, schmal, eckig oder gekordelt:
Du entscheidest, wie der Verlobungsring aussehen soll.
5. Die Größe des Brillanten
Je nach Geschmack und Budget kann die Größe des Steines variieren. Allgemein gilt: je größer der Stein, desto wertvoller wird dein Antragsring.
6. Verschiedene Diamant-Schliffarten
Der beliebteste Stein beim Antragsring ist der Diamant. Meist wird er im Brillantschliff gearbeitet. Neben diesem klassischen Brillantschliff gibt es natürlich auch andere Schliffarten für Antragsringe. Ein Beispiel ist der Princess Cut: ein facettierter, viereckiger Schliff. Besondere und wirklich auch einmal andere Schliffarten sind zum Beispiel der Spirit Diamond und Context Diamond.
Gerne zeigen wir dir im Goldwerk die verschiedenen Schliffarten und du kannst dich vom Funkeln der Diamanten bei Tageslicht inspirieren lassen.
Neben der Schliffart gibt es noch weitere wichtige Kriterien, die für die Qualität des Diamanten wichtig sind. Man spricht hier von den 5 C.
Context Diamond
Spirit Diamond
7. Farbige Edelsteine
Es muss nicht immer ein Brillant sein. Zur Auswahl stehen z.B. auch Saphir, Rubin, Smaragd oder farbige Diamanten. Welchen Stein wird deine Auserwählte wohl am Liebsten am Finger tragen? Mit welchem Edelstein fühlt sie sich verbunden und wird ihn genauso wie den Trauring ein Leben lang tragen? Welcher Stein wird für sie diesen besonderen Moment am wertvollsten erinnern?
Du siehst, dass es viele verschiedene Arten von Antragsringen gibt. Bei uns im Goldwerk kannst du dich gerne persönlich beraten lassen.
Wir freuen uns auf dich!